The Dialogue between Parmenides and Timaeus: the Concept of Eternity in Plato
The concept of eternity plays a crucial role in Plato’s philosophy. “Eternal forms,” “the eternal world of forms” are phrases so usual in the literature that “the eternal” could be considered almost as a synonym for the “forms.” Nevertheless, up to the Timaeus, Plato does not offer a more or less complete analysis of the concept. And even in the Timaeus the description of eternity (as well as of the eternal) is ambiguous and causes controversy in the historical and philosophical literature.
There are two main strategies for interpreting the notion of eternity in a broader context. First, by eternity one can understand the infinity of time: x is eternal, iff there is no such past when x did not exist, and there is no future when x will not exist. This strategy can be called temporalism. Second, by eternity one can understand the transcendence of time and duration: x is eternal iff no element of x is a part of the temporal series. This is a strategy of traditional eternalism. Both of these strategies are applied to interpret Plato’s eternity, but both of them seem unsatisfactory.
The explicit temporal connotations of the keywords for the description of eternity (ἀεί, ἀίδιος, αἰών) are spoken in favor of temporalism. Nevertheless, the difference between the eternal and the temporal in Plato is not quantitative, but qualitative, as eloquently attested by the exclusion of the present from the list of the forms of time in the Timaeus (37e4). The position of traditional eternalism also raises questions. First, if eternity is transcendental to time, it contradicts Plato’s description of temporal things in “eternal” terms (e.g., αἰώνιος in 37d7 for the description of the copy; ἀίδιος in 37c6 and 40b5 for celestial bodies). Secondly, if eternity is transcendent to time, then the forms can in no way participate in the organization of the cosmos.
I believe that the exit from the interpretative deadlock could be found in the Parmenides. Here, Plato discusses the notion of the present time (ὁ νῦν χρόνος or merely τὸ νῦν – Parm. 151e–152e), which has a unique position in the flow of time. According to Plato, the present plays the role of the link or the principle of unity and existence in the flow of time: “[I]f nothing that comes to be can sidestep the now, whenever a thing is at this point, it always stops its coming-to-be and then is whatever it may have come to be [εἰ δέ γε ἀνάγκη μὴ παρελθεῖν τὸ νῦν πᾶν τὸ γιγνόμενον, ἐπειδὰν κατὰ τοῦτο ᾖ, ἐπίσχει ἀεὶ τοῦ γίγνεσθαι καὶ ἔστι τότε τοῦτο ὅτι ἂν τύχῃ γιγνόμενον]” (152с–d, hereinafter transl. by M. L. Gill and P. Ryan). Reaching in its becoming the present, an object ceases to become and turns out to be what it was becoming. The present, therefore, is the place of the being, deprived of becoming. Moreover, since the objects are in constant change, the passage through the present is not only the participation of the object in the being but also its self-identity condition: the object still retains its own identity in the present while becoming different to its past states.
Nevertheless, in the Parmenides, the present as a place of the being is considered not independently but as an element of time. Here all the paradoxicality of time is revealed: everything that exists in time is in constant change and becoming; all that exists in time passes through the present deprived of change and becoming. This paradox indicates that in the very heart of all becoming there is the being. While the present in the flow of time is the principle of unity and existence, it is still only a trace of the being: “For if it were going forward, it could never be grasped by the now [ληφθείη ὑπὸ τοῦ νῦν]. A thing going forward is able to lay hold of both the now and the later – releasing the now and reaching for the later, while coming to be between the two, the later and the now” (152c). The present as a part of the time, thus, always slips from the future into the past; it is not able to hold the being. On the one hand, the presence of the present ensures the existence of temporal objects; on the other hand, it is only a relative being, i.e., becoming.
The present in the flow of time performs several functions at once. First, the present guarantees self-identity and existence of any object in time. It is possible to argue that objects in time do not exist: once born they perish, and in the transition from non-being-before to non-being-after temporal things are in constant change. Nevertheless, participation in the present guarantees at least a relative existence of these objects, since the passage through the present links the temporal things to the being. Secondly, the present guarantees the self-identity and the existence of time itself. Every present moment was the future and will become the past. There is no past was not present, and there is no future will not be present. Without the present, carrying the being in itself, time would be impossible, it literally could not be. Therefore, the present is the fundamental for time.
Scholars repeatedly noted the connections between the discussion of temporal problematics in the Timaeus and the Parmenides. I believe, the Parmenides offers a specification of the Timaeus’ eternity. While in the Parmenides the present is considered as a constitutive, but still an element of the flow of time, in the Timaeus Plato conceptualizes the present as a metaphysical principle, writing about its independent of time existence. The present, not as an element of a time series, but as the fundamental for time is the sought eternity of the Timaeus. It is not extra-temporal, because it is a durational basis of time, but atemporal, because the present per se is irreducible to the succession. Thus, eternity is atemporal duration, a specific mode of existence of the forms in the entirety and soleness of the present.
Der Dialog zwischen Parmenides und Timaios: Der Begriff der Ewigkeit bei Platon
Der Begriff der Ewigkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Platonischen Philosophie. Ausdrücke wie „ewige Ideen“ oder „das ewige Ideenreich“ begegnen einem so oft innerhalb der Forschungsliteratur, dass „ewig“ fast schon als ein Synonym für „ideal“ betrachtet werden kann. Auch wenn die Bedeutung des Ewigen bei Platon als selbstevident vorausgesetzt wird, bietet er keine vollständige Bestimmung des Begriffs bis hin zu seinem Spätdialog Timaios. Jedoch ist die Bestimmung der Ewigkeit (genauso wie des Ewigen) in Timaios mehrdeutig und verursacht kontroverse Debatten sowohl in der historisch-philosophischen als auch in der philosophischen Literatur.
Es gibt zwei grundlegende Strategien, um den Begriff der „Ewigkeit“ zu interpretieren. Erstens kann man unter der Ewigkeit eine zeitliche Unendlichkeit bzw. eine Allzeitlichkeit verstehen: x ist ewig genau dann, wenn es keine solche Vergangenheit gibt, in der x nicht existierte, und es keine solche Zukunft gibt, in der x nicht existieren wird. Diese Strategie kann als temporalistisch bezeichnet werden. Zweitens kann man unter der Ewigkeit die Transzendenz der Zeit und Dauer verstehen: x ist ewig genau dann, wenn kein Element von x einen Teil der temporalen Reihe bildet. Es ist die Strategie des traditionellen Eternalismus. Beide Strategien werden angewendet, um die Ewigkeit bei Platon zu interpretieren, jedoch scheinen beide unbefriedigend zu sein.
So zeugen zugunsten des Temporalismus die explizit temporalen Schlüsselbegriffe (ἀεί, ἀίδιος, αἰών), die Platon benutzt, um die Ewigkeit und das Ewige zu bezeichnen. Der Unterschied zwischen dem Ewigen und dem Temporalen bei Platon ist jedoch nicht von einer quantitativen, sondern einer qualitativen Natur. Dies belegt äußerst eindrucksvoll die Ausnahme des Zeitmodus „Jetzt“ aus der Liste der Zeittypen (Tim. 37e4). Nichtsdestotrotz ist auch die eternalistische Interpretation der Ewigkeit bei Platon hoch umstritten. Erstens, wenn Ewigkeit die Zeit transzendiert, so muss man erklären, welchen Sinn es hat, dass Platon Zeit und des Zeitlichen mit den Termini des Ewiges bestimmt (z.B. αώνιος in 37d beschreibt das Abbild; ίδιος in 37c6 und 40b5 beschreibt die Himmelskörper). Zweitens, wenn Ewigkeit die Zeit transzendiert, können Ideen in keiner Weise an der Ordnung des Kosmos teilnehmen.
Der Parmenides zeigt einen Ausweg aus dem obigen Interpretationsdilemma. Es wird ein Konzept des Jetztes eingeführt (ὁ νῦν χρόνος, oder nur τὸ νῦν – Parm. 151e–152e), das eine besondere Position in dem Zeitverlauf einnimmt. Laut Platon, also, stellt das Jetzt im Zeitverlauf ein verbindendes Element dar und gilt somit als Prinzip der Einheit und des Seins: „Wenn es also notwendig ist, daß alles Werdende das Jetzt nicht vorbeigehe (εἰ δέ γε ἀνάγκη μὴ παρελθεῖν τὸ νῦν πᾶν τὸ γιγνόμενον): so hält es auch notwendig, wenn es an diesem ist, mit dem Werden inne (ἐπίσχει ἀεὶ τοῦ γίγνεσθαι), und ist (ἔστι) als dann das in dessen Werden es eben begriffen ist,“ (152с–d). Wenn es, also, in seinem Werden das Jetzt erreicht, hört das Objekt auf zu werden und ist das, was es geworden ist. Das Jetzt ist demnach der „Ort“ des Seins, der jedes Werden ausschließt. Darüber hinaus sind die Objekte in der Sinnenwelt in ständiger Veränderung, deswegen bedeutet es für das Objekt, immer wenn es in das Jetzt eintritt, nicht nur die Konstitution seiner selbst im Sein, sondern auch die Bedingung seiner Selbstidentität. Wenn das Objekt in Bezug auf seinen früheren Zustand anders wird, behält es trotzdem seine eigene Identität.
Allerdings wird das Jetzt im Parmenides nicht als ein des Seins Ort an sich, sondern als ein Element der Zeit als solche betrachtet. Hier findet sich die ganze Paradoxie der Zeit: Einerseits ist alles, was in der Zeit existiert, in ständiger Veränderung und im Werden; Andererseits läuft alles, was in der Zeit existiert, das Jetzt durch, das jede Veränderung und Werden ausschließt. Dieses Paradox weist darauf hin, dass im Werden das Sein wesentlich veranlagt ist. Das Jetzt in der Zeit, als Prinzip des Seins und der Einheit, ist eine Spur des wahren Seins: „Denn fortschreitend würde es niemals von dem Jetzt ergriffen werden (ληφθείη ὑπὸ τοῦ νῦν). Nämlich das fortschreitende verhält sich so, daß es beide berührt, das Jetzt und das Hernach, das Jetzt nämlich verlassend, und das Hernach ergreifend, zwischen beidem werdend, dem Jetzt und dem Hernach,“ (152с). Das Jetzt als ein Teil der Zeit rutscht immer, auf diese Weise, aus dem „Hernach“ in die Vergangenheit ab und ist nicht in der Lage, sein eigenes Sein zu halten. Einerseits gewährleistet die Präsenz des Jetzt die Existenz der temporalen Objekte. Andererseits ist es nur ein relatives Sein, d.h. das Werden.
Auf diese Weise führt das Jetzt in der Zeit gleichzeitig mehrere Funktionen aus. Erstens garantiert das Jetzt für jedes Objekt Selbstidentität und Sein in der Zeit. Man kann sagen, dass das Seiende in der Zeit nicht seiend ist: Das einmal Geborene stirbt und, beim Übergang vom Vor- Nichtsein zum Nach-Nichtsein, ist es in ständiger Veränderung. Trotzdem garantiert die Teilnahme an dem Jetzt dessen zumindest relatives Sein, weil durch den Durchlauf des Jetzt ein Objekt trotzdem am Sein teilnimmt. Zweitens gewährleistet das Jetzt Selbstidentität und Sein der Zeit. Jedes Jetzt war mal Zukunft und wird zu Vergangenheit. Ohne das Jetzt, das das Sein in sich trägt, wäre Zeit unmöglich, sie hätte einfach nicht sein können. Anders gesagt, das Jetzt ist die Grundlage der Zeit.
Auf das Verhältnis der temporalen Problematik in den Dialogen Timaios und Parmenides wurde von Forschern wiederholt hingewiesen. Meiner Meinung nach, bietet Parmenides eine Klärung des Begriffs der Ewigkeit, das im Timaios eingeleitet wurde. Obgleich in Parmenides das Jetzt als ein konstitutives Element der Zeit betrachtet wird, so definiert Platon in Timaios das Jetzt als ein zeitunabhängiges metaphysisches Prinzip. Dieses Jetzt entspricht im Timaios der Ewigkeit, die nicht als Element der Zeitreihe, sondern als die Grundlage für die Zeit zu verstehen ist. Demnach transzendiert Ewigkeit die Zeit nicht, weil sie eine dauernde Grundlage der Zeit ist. Sie ist nicht zeitlich, weil das Jetzt in der Zeitreihe nicht eindeutig trennbar ist. Die Ewigkeit ist eine atemporale Dauer, eine besondere Art des Seins des Idealen in der Fülle und Exklusivität des Jetztes.